Southeast Passage

A Journey to the New Blank Areas on the European Map

Germany 2002, DV-CAM / Digibeta, color and black/white, 363 minutes

“Places and worlds beyond the interest of the media are at the mercy of the law of forgetting. The spotlight fades and that which urgently needs public attention lies in the dark: poverty, hopelessness, and the population's fear in the face of terror from the state or from gangs, of Mafia-like business practices and paramilitary despotism.This is not a journey to a far-off land, outside of our cultural circle; it takes place along the old transport and trade routes through the decaying empires of southeast Europe. The images collected at the side of the road distill something essential from a number of small but significant observations: the coincidence of the lack of coincidence in living conditions.”
Ulrike Ottinger

Structured in three parts, the film records cultural encounters with the camera: a journey from Berlin through Eastern Europe, and two urban expeditions, one to Odessa and one to Istanbul. With an impressive eye for detail and respect for the individuals she meets, Ulrike Ottinger presents a portrait of the people on the edge of Europe who have failed to benefit from the end of the Cold War.

English or German version
Photographs
Cast & Crew
Screenplay
Director
Kamera
Montage
Ulrike Ottinger
Narrator of the German version Hanns Zischler
Narrator of the English version Viktor Pavel
  Oskar Pastior spricht eigene Texte und Texte von Gellu Naum
Sissi Tax spricht Texte von Anna Achmatova
Translators Boris & Ada Raev
Oana Kitzu, Dejan Jovanovic´
Maria Moira, Serpil Turhan
Finbarr Morrin
Jutta Prasse
 
AVID-Editor Bettina Blickwede
Mixing Christian Wilmes
Assistant Producer Sean Runge
 
“The Specimen”, based on a grotesquerie of Valentin Katajew
Narrator Hanns Zischler
Director of Museum Raymond Wolff
Philistine Thorsten Heidel
Visitor of Museum
Paperboy
Heidi von Plato
Visitor of Museum
Lady
Eva Ebner
Visitor of Museum
Driver
Citizen
Boris Raev
Visitor of Museum
Worker with placard
Sissi Tax
   
Singer Oana Kitzu
Accordion Dejan Jovanovic´
accompaniment on the
Welte-Cinema-Organ,
Filmmuseum Potsdam
Helmut Schulte
   
Costume Gisela Pestalozza
Make-up Cornelia Wentzel
Lighting and Sound Stefan Gohlke
Music taking Lilly Grote
 
Thanks to Rainer Herrn, Ada & Boris Raev, Katharina Sykora,
Hanns Zischler,
Bettina Böhler, Susanne Enderwitz, Stefan Engelkamp, Ulrich Ströhle,
Handan Ýpekci, Filmmuseum Potsdam, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz - Ethnologisches Museum - Musikethnologische Abteilung - Susanne Ziegler und Herr Gandert
 
Commissioned and supported by Documenta 11
Supported by Hessische Filmförderung
 
Press

Bert Rebhandl, Areas of Refuge, Cinema in the diaspora of Documenta11, Springer 3/02
[...] Ulrike Ottinger's six-and-a-half-hour-long »Southeast Passage« (»South-East Passage«), a journey from Berlin to the Black Sea through an eastern European landscape that will not even be included in the next EU expansion towards the east, is to be seen before an entire work that combines experimental (»Johanna d'Arc of Mongolia«) and orthodox (»Taiga«) ethnographic strategies. Ottinger has frequently explored the Far East. In »Southeast Passage,« she takes a closer look at the Byzantine sphere of influence and a culture that is characterized by the interactions between Moslem and (eastern) Christian influences as well as those of the Jewish communities. Documenta helped in the production of this film, which was shown in the Binding Brewery in a screening room next to Louise Bourgeois. Ottinger crosses the national borders in the Balkans by restoring a cultural space that even the 20th-century regime was not able to destroy completely. The sonorous voice of an English-speaking narrator supplements the pictures, mostly street scenes from Wroclaw or Odessa and various literary and philosophical material. The »Southeast Passage« can be justifiably compared with an ethnographic expedition. By doing without original sound (which was essential in »Taiga,« in the sense of a natural force), a »third space« of objectivity is opened up from which the observed and the observer almost disappear.[...]

Linda Nochlin, artforum, September 2002
[...] Very different yet just as visually seductive is Ulrike Ottinger‘s Southeast Passage: A Journey to New Blank Spots on the Map of Europe (the title obviously ironizes the earlier colonializing implications of „North West Passage“). Like Kanwar‘s film, Ottinger‘s 2002 record of a journey from Berlin through Eastern Europe and two urban expeditions, in Odessa and Istanbul, achieves its effects through film techniques that call attention to the medium itself. Although I didn‘t get to see all of the three-part, six-hour work – a common drawback in reviewing film presentations at art exhibitions – what I saw was memorable: a huge market in Odessa with row after row of food products and stout, feisty, mostly middle-aged women running the stalls. I was struck by the humanity of these women - no waifs here, no Botox, just big arms, ample busts, and lots of caustic interaction. Heaps of white cheeses, making their visual appeal amid pools of translucent whey, lashings of rich, opaque cream. Then the fishwives, to use the old term, offering up their glistening, fleshy catch, vying with one another to display the superiority of their wet, scaly wares and impatient for the sale. Here, among the market women, Ottinger constructs that seductive amalgam of nostalgia and utopia that so often filters our view of marginal, outmoded lives and practices. But Ottinger‘s market scenes make one think in more specifically economic terms as well. After all, this is buying and selling on display here, competition and comparison shopping, foregrounded by Ottinger‘s astute camerawork and the robust appearance of the products and their sellers. Are these succulent cheeses just a sheet of Pliofilm away from being the prepackaged products of our impersonal shopping malls? Can we talk of a contrast between use value and exchange value in the Marxist sense here? Or is a market always a market? [...]

Weißer Fleck im Gedächtnis, Peter Zander, Berliner Morgenpost, 06. Juni 2002
[…] Die Ottinger hat sich einfach ins Auto gesetzt und gefilmt. Aus Kostengründen musste sie auf einen Kameramann verzichten. Auch aufs klassische 35mm-Material. Stattdessen machte sie sich alleine auf, „bewaffnet“ nur mit einigen Übersetzern, hat selbst gedreht und sich hierfür eine Digitalvideokamera geliehen: „Nur geliehen!“ Eine solche Reise passt bestens ins Documenta-Konzept. Schon bei der letzten unter der Regie von Catherine David, sind Video-Travels entstanden, die im Internet vorgestellt wurden. […]

Filmgeschichten vom Rande Europas, Bettina Fraschke, Hessische Niedersächsische Allgemeine, 12. September 2002
[…] So nah, so fremd. „Eine Reise zu den neuen weißen Flecken auf der Landkarte Europas“ untertitelt Ottinger ihren Film. Die 1942 geborene deutsche Filmemacherin bleibt mit ihrem Werk „Südostpassage“, das in der Binding-Brauerei gezeigt wird, ihrem Stil treu. Fast ohne Kommentar vertraut sie auf die Erzählkraft ihrer Bilder. Eine rastlos streunende Kamera fängt Gesichter ein. Eindrucksvoll und beschämend etwa, wenn auf einer Wiese in Odessa Menschen stehen, die sich Zettel mit Wohnungsgesuchen ans Revers geheftet haben - lebende Litfaßsäulen auf dem Vorstadt-Bolzplatz.
Eine Reise an Europas Rand. Sechs Stunden dauert ihr Film. Unmöglich, ihn am Stück auf der Ausstellung anzuschauen. Aber man setzt sich immer wieder davor wie ein Reisender, der aus einem Eisenbahnfenster stets neue Städte sieht, und lässt sich immer wieder eine andere Geschichte erzählen. Aus einer nahen, fremden Welt.

Übergang ohne Ende, Barbara Schweizerhof, Die Tageszeitung, 07. Februar 2003
Wer diese Momente des Reisens liebt, kommt in Ottingers Film auf seine Kosten. Es ist, als wäre man tatsächlich auf „Südostpassage“, würde von Wroclaw nach Varna zuckeln, durch Polen, die Slowakei, Ungarn, Rumänien und Bulgarien fahren (Teil I); tagelang durch Odessa (Teil II) und fast wochenlang durch Istanbul (Teil III) streifen. Immer als Passant, als Tourist mit diesem hungrigen Blick für die Kleinigkeiten des Alltags der Anderen, wo der eigene nur noch aus Bewegung besteht. Der Vorteil, wenn man dabei im Kino sitzt, besteht darin, dass man sogar noch mehr Zeit und Muße zur Betrachtung und zur Reflexion hat, als wenn man selbst unterwegs wäre.
[…] In fast unheimlicher Weise macht Ottingers Film das merkwürdige Doppelgesicht dieses „neuen Europas“ sichtbar: Auf der einen Seite herrscht die große Verwahrlosung, die heruntergekommenen Bauten illustrieren bestens das soziale Gefüge und umgekehrt. Auf der anderen gibt es überall glänzend neue Werbeflächen und abgetrennte Inseln einer Luxusökonomie, die sich aus reiner Spekulation nährt. Aus dem Off erklingen dazu von Zeit zu Zeit literarische Auszüge, zum Beispiel aus Elias Canettis Autobiografie, sie sorgen für Melancholie. Vom viel beschriebenen und gelobten Gemisch von Völkern und Sprachen sind nur noch Rudimente übrig. Ein ganzer Landstrich scheint gefangen im Purgatorium des ständigen Übergangs - das Alte geht schon lang nicht mehr und das Neue auch nicht.

For further reading

Concept
Places and worlds beyond the interest of the media are at the mercy of the law of forgetting. The spotlight fades and that which urgently needs public attention lies in the dark: poverty, hopelessness, and the population's fear in the face of terror from the state or from gangs, of Mafia-like business practices and paramilitary despotism.This is not a journey to a far-off land, outside of our cultural circle; it takes place along the old transport and trade routes through the decaying empires of southeast Europe. The images collected at the side of the road distill something essential from a number of small but significant observations: the coincidence of the lack of coincidence in living conditions.

Photographs
The photographs shown were all taken through the windshield of the car, facing the direction of travel. They focus on daily life on the streets and at the same time show its movements. The car becomes an extension of the camera's housing, manifesting itself in the blurred motion in the photographed images. The rapidly passing situations must be recognized with lightning speed and caught like a Ping-Pong ball in flight - precise observations of the everyday, surrounded by the blurred signs of fleeting passage.

Film
The moving image of the film follows the movement of the journey, the geographic thread through southeast Europe from Berlin over Poland, the Czech Republic, and the Slovak Republic, over Romania and Bulgaria to the Black Sea. The journey continues by freighter to Odessa into the Ukraine and from there along the coast to its southeastern endpoint, Istanbul. It shows streets, markets, villages, cities, and architecture. The encounter with people and their places produces filmic miniatures. These contrast almost imperceptibly the new and the old; they give hints and become clear.
After perestroika and the fall of the Berlin Wall the borders between states are more open, and yet they have become even more impassable in their actual effect. And they are invisible. Immense territories of states become blank spots on the political map, run-down areas that have been thrown into economic chaos. Unnoticed or denied by the international gaze, invisible power structures develop that make it even more difficult for people to secure their existence. It is no longer a matter of the old "heroes of the working class" but of the new heroes and heroines in the struggle for survival, who use their great courage and inexhaustible imagination to get by. They are also the ones who make the invisible borders passable. We encounter these new nomads (who were once teachers, lawyers, farmers, manual laborers) as they conduct their business at the barricades of the many borders, at the edges of small and middling streets, in the all-but-abandoned ghost towns of the rural areas, in the markets and bus stations, and in the ferment of Odessa and Istanbul.
– Ulrike Ottinger, translated by Steven Lindberg


Ulrike Ottinger: Ost-Süd-Ost im Minibus.
Auf Reisen Quer durch Osteuropa oder Wenn die Straße zum Marktplatz wird

Was geschieht, wenn wir versuchen, bei einer Reise das, was wir auf den Strassen erleben, an ihren Säumen beobachten, sammeln? Ist es möglich, daraus ein Bild des Ganzen zu erhalten? Ist es möglich, zwischen diesen Bruchstücken Verbindungen zu schaffen oder Teile zu ergänzen?
Diese Reise führt über die alten Verbindungswege zwischen den Metropolen Südosteuropas, von Dorf zu Dorf und Stadt zu Stadt bis Odessa und Istanbul.

weiterlesen


Die Globalisierung ist ein Basar

„Das Alte geht nicht mehr, und das Neue auch nicht. Das ist keine Kapitulation vor der überschätzten Sinnfrage, das ist eine Standort beschreibung des Übergangs.“
(Karsten Witte: Der Passagier – Das Passagere, Frankfurt am Main 1988)
Das Café Wolonzow liegt auf der Hauptflaniermeile Odessas direkt gegenüber der Passagenarchitektur von 1898. Sie überkuppelt die vornehmsten Geschäfte der Stadt mit einem von wuchtigen weiblichen Figuren getragenen Glaseisendach und beherbergt das hinfällige Hotel Passage, das uns mit seinen Reminiszenzen der Jahrhundertwende und der Fünfziger Jahre bezaubert. Das Hotel als Ort, an dem die Bewegung der Reise vorübergehend zum Stillstand kommt, und die zur steinernen Architektur erstarrte Passage, die uns zum Flanieren auffordert, markieren gleichermaßen Punkte des Übergangs. Das Hochglanzmagazin, das im Café ausliegt, knüpft daran an. Es hat den Namen ‚Passage‘ als Titel adaptiert. Außen ist es den internationalen Modemagazinen wie Harper’s Bazaar oder Vogue nachempfunden. Im Inneren jedoch mischen sich in einem kruden Nacheinander Lokalnachrichten und weibliche Pin-ups, die zum „Fest des Fleisches“ auffordern, mit Fotos von Schulabschlussklassen und pornografischen Bildergeschichten. Der Wunsch nach Veränderung kennt nur eine Richtung: die Annäherung an die westeuropäische Bilder/Welt. 

weiterlesen


Frauen in Odessa. Lebenskünstlerinnen an der Grenze

Auf den ersten Blick prägen in Odessa die Frauen das Stadtbild. Sie erscheinen als sichtbar Handelnde in einer Gesellschaft, die zunehmend von klandestinen Parallelgesellschaften reguliert wird. Ihre Sichtbarkeit ist Reflex der sozialen Verwerfungen, die die Ukraine in den letzten zehn Jahren durchlebt hat. Das öffentliche Handeln der Odessiter Frauen ist von Lebenslust und Existenzangst getragen. Ihre Aktivitäten sind Gratwanderungen, die sich stets hart an der Grenze des Scheiterns bewegen.

weiterlesen


Katharina Sykora: Ikonen des Abwesenden

Auf unseren Reise-Etappen in Bulgarien begegnen uns mehr als in anderen Ländern Südosteuropas zwei Arten Phantom-Bilder. Von den Dörfern und Städten des Balkangebirges bis zu den Zentren des internationalen Tourismus an der Schwarzmeerküste begleiten uns auf unzähligen Häuserwänden, an Telefonzellen und Litfasssäulen die Gesichter Verstorbener. Sind unsere Todesanzeigen auf die letzten Seiten der Tages- und Wochenzeitungen verbannt und wecken dort nur kurze Zeit unsere Erinnerung an Verwandte oder Freunde, aber auch unsere Phantasien über Unbekannte, so leben die Toten hier ein anderes Leben. Einzeln oder in dichten Gruppen sind sie mit Name, Lebensdaten und ihrem fotografischen Konterfei so lange Teil des Kommens und Gehens auf den öffentlichen Plätzen, bis die Sommerhitze oder der Regen, die trockene Salzluft am Meer oder der Frost der Berge sie ein zweites Mal altern und schließlich ganz verwittern lässt. Die in den schwarzweiß gerahmten Fotos still gelegte physische Präsenz der Toten und besonders ihr direkter Blick aus dem Bild ziehen sich nur langsam zurück. Der sichtbare Prozess ihres Einswerdens mit einer bröckeligen Kalkwand hier oder einem rostigen Briefkasten dort ist Sinn und Zweck ihres sekundären Daseins. Das Verschwinden der Totenbilder unter den Augen der Öffentlichkeit integriert die fotografisch fixierten Phantome wieder in den Fluss gelebter Zeit. Sie werden zu Agenten eines Übergangsritus, durch den die für immer Abwesenden Eingang finden in die lebendige Kollektiverinnerung.

weiterlesen


Rainer Herrn: Vergessenes Europa - Rumänien

Als wir die Reiseroute für Ulrike Ottingers Film planten, standen wir vor der Wahl, entweder den Weg von Ungarn durch das politisch unsichere Ex-Jugoslawien nach Bulgarien zu nehmen, oder über Rumänien zu fahren. Vor Rumänien wurde gewarnt. Überfälle auf Touristen seien keine Seltenheit. Wir entschieden uns für den Weg über Rumänien. Mit ausreichend Wasser, Proviant und Diesel im Tank, gesicherten Türen und ohne Zwischenhalt – so unsere Vorstellung – über Arad durch bis Calafat.

weiterlesen

Go back